Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Die öffentliche Verwaltung nutzt immer häufiger Künstliche Intelligenz. Unser KI-Kurs für Verwaltungen hilft Ihnen, Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung gezielt einzusetzen.
Kurs:
Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung

Paketlösungen für Kommunen: Sie möchten den Kurs für mehrere Mitarbeitende buchen?
Kein Problem! Wenn Sie den Kurs für Ihr Team oder mehrere Kolleg*innen erwerben möchten, erleichtern wir Ihnen den Prozess – und bieten Ihnen attraktive Konditionen für größere Buchungen.
Kontaktieren Sie uns einfach und wir finden gemeinsam die beste Lösung für Ihre Kommune!
Warum ist Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung wichtig?
Viele Verwaltungsmitarbeitende fragen sich:
„Wird KI meinen Job ersetzen?“
„Brauche ich bald Programmierkenntnisse?“
„Worauf muss ich mich in der Zukunft einstellen?“
Dieser Kurs gibt Ihnen die Antworten – verständlich und praxisnah. Sie lernen die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, sehen echte Anwendungsbeispiele aus Kommunen und bekommen ein realistisches Bild davon, was KI kann – und wo ihre Grenzen sind.
Für wen ist der Kurs geeignet?
- Verwaltungsmitarbeitende ohne technisches Vorwissen
- Sachbearbeitende und Führungskräfte, mit Interesse an Digitalisierung
- Interessierte Personen, die wissen möchten, was KI für die Kommunalverwaltung bedeutet
Keine IT-Vorkenntnisse nötig. Einfach praxisnahes Wissen für alle Verwaltungsmitarbeitenden!
Stellen Sie sich vor...
- Sie verstehen endlich, was KI wirklich ist – und können mitreden, statt nur Schlagworte zu hören.
- Sie erkennen, welche Chancen KI für die Kommunalverwaltung bietet – von effizienteren Abläufen bis zu besserem Bürgerservice.
- Sie wissen, wo KI an ihre Grenzen stößt – und welche Entscheidungen weiterhin nur von Menschen getroffen werden sollten.
- Sie vermeiden Unsicherheiten und Missverständnisse, indem Sie die wichtigsten rechtlichen und ethischen Aspekte kennen.
Mit diesem Wissen können Sie KI in der Kommunalverwaltung realistisch einschätzen – ohne überzogene Erwartungen oder unbegründete Ängste.

Was Sie erwartet - KI in der Verwaltung
- Einführung in KI
- Arten von KI
- KI im Alltag
- Chancen und Grenzen von KI
- KI in der Bürgerkommunikation
- Chatbots
- KI als E-Mail und Schreib-Assistenz
- KI im telefonischen Bürgerservice
- KI für interne Verwaltungsprozesse
- Automatisierte Protokolle und Dokumentation
- Intelligente Terminplanung
- Textoptimierung
- Wissensmanagement
- KI-gestützte Verwaltungsentscheidungen
- Datenanalyse und Mustererkennung
- Bedarfsprognosen
- Optimierte Ressourcenzuteilung
- Automatisierte Entscheidungen
- Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen
- Ethische Aspekte von KI
- Verzerrungen in KI
- Fairness und Verantwortung
- Akzeptanz
- Praxisbeispiele aus Kommunen
- Zukunftsperspektiven
- Abschlussprüfung
Alles, was Sie vorab wissen müssen
Kursumfang
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Kapitel: 9 praxisorientierte Kapitel
- Lektionen: 51 kompakte Lektionen
- Abschlussprüfung: 20 Multiple-Choice-Fragen
Zeitlicher Ablauf
- Selbststudium: Absolvieren Sie die Lektionen, wann und wo es Ihnen am besten passt.
- Modulare Struktur: Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf, sodass Sie die Inhalte logisch und schrittweise erlernen.
- Zeitliche Flexibilität: Integrieren Sie den Kurs flexibel in Ihren Arbeitsalltag und bearbeiten Sie die Lektionen nach Ihrem eigenen Zeitplan.
Verfügbarkeit
- Rund um die Uhr: 24/7 Zugriff auf die Kursmaterialien
- Zugangsdauer: 12 Monate
Preisgestaltung
Der Kurs kostet 299,99 €.
Die Zahlung erfolgt als Einmalzahlung, wodurch Sie sofortigen und uneingeschränkten Zugang zu allen Kursmaterialien erhalten.
Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen
Diese Schulung dient zur Zertifizierung als KI-Beauftragter (AI Officer). Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage:
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz zu verstehen, um mitreden zu können und KI-Technologien realistisch einzuordnen.
- Einsatzmöglichkeiten von KI in der Kommunalverwaltung zu erkennen, um Potenziale für effizientere Prozesse und besseren Bürgerservice zu identifizieren.
- Chancen und Herausforderungen abzuwägen, um KI konstruktiv zu nutzen, aber auch Risiken und Grenzen zu berücksichtigen.
- Rechtliche und ethische Aspekte von KI zu kennen, damit sichergestellt ist, dass Themen wie Datenschutz, Transparenz und Fairness berücksichtigt werden.
Technische Informationen
Zugangsvoraussetzungen
- Computer mit Internetzugang: Ein stabiler Internetzugang ist notwendig, um die Kursinhalte abzurufen.
- Lautsprecher oder Headset: Für das Anhören der Video-Lektionen.
Dateiformate der Kursmaterialien
- Videos: MP4-Format, um eine breite Kompatibilität mit verschiedenen Geräten sicherzustellen.
- Dokumente: PDF-Format, für ein kompatibles Design.
Lernmethoden
- Video-Lektionen: Kurze, prägnante Videos zur Vermittlung der Inhalte.
- Praktische Beispiele: Anwendungsbezogene Beispiele helfen Ihnen, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen.
- Abschlussprüfung: Zur Abfrage des erlernten Wissens enthält der Kurs eine Abschlussprüfung.
- Moderne Lernplattform: Unsere benutzerfreundliche Lernplattform ermöglicht es Ihnen, den Kurs in Ihrem eigenen Tempo zu absolvieren und die Inhalte jederzeit und überall abzurufen.

KI verstehen – mit Wissen Zukunft gestalten!
Lernen Sie, wie künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt wird. Ihr Online-Kurs für den öffentlichen Dienst – jetzt starten!