Unser FINANZMANAGEMENT
Finanzmanagement im öffentlichen Dienst bezieht sich auf die Planung, Steuerung und Überwachung der finanziellen Ressourcen und Ausgaben staatlicher Institutionen und Behörden.
Es umfasst die Erstellung und Umsetzung von Haushaltsplänen, die Gewährleistung der Einhaltung von finanziellen Vorschriften und Gesetzen, die Bewertung von Investitionen und die Sicherstellung, dass öffentliche Gelder effizient und transparent verwendet werden, um die Bedürfnisse der Bürger*innen zu erfüllen und öffentliche Dienstleistungen bereitzustellen.
Wir unterstützen Sie gerne!
Wir schaffen mit Ihnen MehrWert!
Klicken Sie auf die Stichworte, um weitere Informationen zu unseren Leistungen zu erhalten.

Aufbau und Begleitung eines Berichtswesens (Reporting)
Was ist das?
Ein effektives Berichtswesen (Reporting) ist für Organisationen im öffentlichen Dienst von großer Bedeutung, um fundierte Entscheidungen treffen und ihre Leistung überwachen zu können. Dies gilt insbesondere für die politischen Entscheidungsträger.
Das Berichtswesen ermöglicht eine gezielte Steuerung und Kontrolle von Prozessen und ist somit ein wichtiger Baustein in der Verwaltungsarbeit. Das Berichtswesen umfasst dabei die Erstellung, Analyse und Aufbereitung von Daten und Informationen in Berichten und Statistiken. Die Daten können aus verschiedenen Bereichen stammen, wie beispielsweise Finanzen, Personal oder Infrastruktur. Ein gut aufgebautes Berichtswesen kann somit dabei helfen, die Entscheidungsprozesse in einer Kommune zu optimieren.
Allerdings ist es gerade in kleinen und mittelgroßen Kommunen oft schwierig, ein effektives Berichtswesen aufzubauen und zu betreiben. Die Verwaltungen sind oft bereits zeitlich stark ausgelastet und an ihren Kapazitätsgrenzen angelangt. Hinzu kommt, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung häufig keine spezielle Ausbildung im Bereich des Reportings haben. Dennoch ist es wichtig, ein Berichtswesen aufzubauen, um die Kommunalpolitik bei ihren Entscheidungen zu unterstützen und zu entlasten.
Wie DR Beratung & Management Sie hierbei unterstützt?
Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater im öffentlichen Dienst verstehen die spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen, denen Verwaltungen ausgesetzt sind. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um ein maßgeschneidertes Berichtswesen aufzubauen, das Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht wird. Dabei legen wir Wert auf eine klare Kommunikation, um sicherzustellen, dass die Berichte und Informationen den gewünschten Mehrwert liefern.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Expertise im Aufbau und der Begleitung eines Berichtswesens im öffentlichen Dienst zu erfahren. Gemeinsam entwickeln wir eine effektive Reporting-Struktur, die Ihnen dabei hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Leistung Ihrer Verwaltung zu verbessern.
Auswertung und Analyse von Finanzdaten inklusive Haushaltskonsolidierung
Was ist das?
Die Auswertung und Analyse von Finanzdaten sowie die Haushaltskonsolidierung sind wesentliche Aufgaben im Bereich des Finanzmanagements einer Kommune. Sie dienen dazu, einen umfassenden Überblick über die finanzielle Situation zu erhalten, Trends zu identifizieren und eine solide Grundlage für strategische Entscheidungen zu schaffen.
Bei der Auswertung von Finanzdaten werden unterschiedliche Kennzahlen und Indikatoren herangezogen, um die finanzielle Leistungsfähigkeit der Kommune zu bewerten. Dazu gehören beispielsweise Kennzahlen zur Verschuldung, Liquidität, Kostenstruktur und Ertragslage. Durch die Analyse dieser Daten lassen sich Stärken, Schwächen und Potenziale erkennen, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der finanziellen Situation zu entwickeln.
Die Haushaltskonsolidierung ist ein wichtiger Schritt, um eine nachhaltige und langfristig solide Haushaltsführung sicherzustellen. Dabei werden mögliche Defizite und finanzielle Risiken identifiziert und entsprechende Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung erarbeitet. Dies kann beispielsweise die Reduzierung von Ausgaben, die Optimierung von Einnahmen oder die Neustrukturierung von Schulden umfassen. Das Ziel ist es, eine langfristige finanzielle Stabilität und Handlungsfähigkeit der Kommune zu gewährleisten.
Wie DR Beratung & Management Sie hierbei unterstützt?
Unsere erfahrenen Berater unterstützen Sie bei der Auswertung und Analyse von Finanzdaten sowie bei der Haushaltskonsolidierung. Wir verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Finanzmanagements und arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Kommune zu entwickeln. Wir helfen Ihnen dabei, die finanzielle Situation Ihrer Kommune transparent zu machen, Potenziale zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung umzusetzen.
Darüber hinaus nutzen wir unsere Partnerschaft mit einem Anbieter für Vergleichssysteme, um Ihre finanzielle Situation mit ähnlichen Kommunen oder Benchmarks zu vergleichen. Dies ermöglicht es uns, Ihnen wertvolle Einblicke zu geben und Empfehlungen zu geben, wie Sie Ihre finanzielle Leistungsfähigkeit verbessern können.
Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über unsere Leistungen im Bereich der Auswertung und Analyse von Finanzdaten sowie der Haushaltskonsolidierung zu erfahren. Gemeinsam finden wir die besten Lösungen, um Ihre finanzielle Situation zu verbessern und eine nachhaltige Haushaltsführung zu gewährleisten.
Haushaltsplanung, Haushaltsvollzug und Jahresabschluss
Was ist das?
Die Haushaltsplanung, der Haushaltsvollzug und der Jahresabschluss spielen eine wesentliche Rolle in der finanziellen Verwaltung im öffentlichen Sektor. Insbesondere für die kommunale Selbstverwaltung sind diese Aspekte von entscheidender Bedeutung.
Für kommunale Verwaltungen ist die Haushaltsplanung ein essenzieller Prozess, um die Bedürfnisse und Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger in Einklang mit den verfügbaren finanziellen Ressourcen zu bringen. Die kommunale Selbstverwaltung ermöglicht es den Städten und Gemeinden, ihre eigenen Entscheidungen in finanziellen Angelegenheiten zu treffen. Eine fundierte Haushaltsplanung bildet die Grundlage für eine verantwortungsvolle und effiziente Verwendung der Mittel, um lokale Infrastruktur, Bildungseinrichtungen, Sozialleistungen und andere Dienstleistungen zu verbessern.
Der Haushaltsvollzug in kommunalen Verwaltungen ist entscheidend, um die geplanten Maßnahmen und Investitionen erfolgreich umzusetzen. Hierbei müssen die finanziellen Mittel zielgerichtet auf die verschiedenen Projekte verteilt werden, um den Bedürfnissen der Gemeinde gerecht zu werden. Eine effiziente Durchführung des Haushaltsvollzugs ermöglicht es den kommunalen Verwaltungen, ihre Dienstleistungen effektiv bereitzustellen und die Gemeinde nachhaltig zu entwickeln.
Der Jahresabschluss ist ein wichtiges Instrument für kommunale Verwaltungen, um Rechenschaft über ihre finanzielle Lage abzulegen. Dieser Bericht gibt Einblick in die Einnahmen, Ausgaben, Vermögenswerte und Schulden einer Gemeinde und unterstützt die Transparenz gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern. Ein solider Jahresabschluss stärkt das Vertrauen in die kommunale Selbstverwaltung und ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung für die Zukunft.
Wie DR Beratung & Management Sie hierbei unterstützt?
Gemeinsam können wir Ihre kommunale Selbstverwaltung stärken und Ihre finanziellen Ziele erreichen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine unverbindliche Beratung zu vereinbaren und zu erfahren, wie wir Ihnen dabei helfen können, die finanzielle Stabilität und Entwicklung Ihrer Gemeinde voranzutreiben.
Aufbau und Begleitung einer Kosten- und Leistungsrechnung
Was ist das?
Die Etablierung einer effektiven Kosten- und Leistungsrechnung ist für öffentliche Institutionen von großer Bedeutung, um ihre finanziellen Entscheidungen auf eine solide Grundlage zu stellen. Eine transparente und aussagekräftige Kosten- und Leistungsrechnung ermöglicht eine detaillierte Analyse und Steuerung von Kosten und Leistungen in verschiedenen Bereichen. Sie hilft dabei, Einsparpotenziale zu identifizieren, Ressourcen optimal zu nutzen und die finanzielle Performance zu verbessern.
Ein konkretes Beispiel aus dem öffentlichen Sektor ist eine städtischer Bau-/ Betriebshof, der eine Kosten- und Leistungsrechnung benötigt, um den Ressourceneinsatz zu optimieren und die Effektivität der Bildungsmaßnahmen zu verbessern. Durch die genaue Erfassung und Analyse von Kosten und Leistungen können Schwachstellen identifiziert und Maßnahmen ergriffen werden, um die Effizienz zu steigern.
Wie DR Beratung & Management Sie hierbei unterstützt?
Bei DR Beratung & Management sind wir darauf spezialisiert, öffentliche Institutionen beim Aufbau und der Begleitung einer Kosten- und Leistungsrechnung zu unterstützen. Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater aus dem öffentlichen Dienst bringen umfangreiches Fachwissen und praktische Erfahrung mit. Wir verstehen die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert sind, und bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre finanziellen Prozesse zu optimieren.
Unser Ansatz basiert auf einer gründlichen Analyse Ihrer individuellen Bedürfnisse. Wir helfen Ihnen bei der Definition von Kostenstellen, der Erfassung und Zuordnung von Kosten, der Analyse von Leistungen und der Erstellung aussagekräftiger Berichte. Dabei berücksichtigen wir auch gesetzliche Vorgaben und Richtlinien, um sicherzustellen, dass Ihre Kosten- und Leistungsrechnung den relevanten Standards entspricht.
Darüber hinaus schulen wir Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Handhabung der Kosten- und Leistungsrechnung, um sicherzustellen, dass sie das volle Potenzial dieses Instruments nutzen können. Gemeinsam schaffen wir eine transparente und effiziente Kosten- und Leistungsrechnung, die Ihnen dabei hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre finanzielle Performance zu verbessern.
Wenn Sie auf der Suche nach einem erfahrenen Partner sind, der Sie beim Aufbau und der Begleitung einer Kosten- und Leistungsrechnung im öffentlichen Sektor unterstützt, sind Sie bei uns richtig. Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine unverbindliche Beratung zu vereinbaren und herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können, Ihre finanzielle Transparenz und Effizienz zu steigern.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und lassen Sie uns gemeinsam die Grundlagen für eine erfolgreiche Kosten- und Leistungsrechnung schaffen.
Erstellung von Gebührenkalkulationen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Kosten- und Nutzenanalysen, Betriebsabrechnungsbögen
Was ist das?
Im öffentlichen Sektor unterliegen Gebührenkalkulationen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Kosten- und Nutzenanalysen sowie Betriebsabrechnungsbögen bestimmten rechtlichen Regelungen. Im Land Schleswig-Holstein, beispielsweise, ist das Kommunalabgabengesetz (KAG S-H) einschlägig. Dieses Gesetz bildet die rechtliche Grundlage für die Erhebung von kommunalen Abgaben, wie Gebühren, und legt fest, wie diese zu kalkulieren sind.
Das KAG S-H enthält detaillierte Bestimmungen zur Gebührenkalkulation und legt die rechtlichen Anforderungen fest, die bei der Ermittlung von Gebühren zu beachten sind. Es regelt unter anderem die Bemessungsgrundlagen, die Kostenarten und -positionen, die bei der Kalkulation zu berücksichtigen sind, sowie die Methoden zur Verteilung der Kosten auf die Gebührenschuldnerinnen und -schuldner. Darüber hinaus enthält das Gesetz Vorgaben zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Gebührenkalkulation.
Die Gebührenkalkulation ist ein wichtiger Prozess, um die Kosten einer öffentlichen Dienstleistung angemessen auf die Nutzerinnen und Nutzer zu verteilen. Eine sorgfältige Kalkulation der Gebühren ermöglicht es, die finanzielle Belastung fair und transparent zu gestalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Kosten der erbrachten Leistungen gedeckt werden. Ein Beispiel aus dem öffentlichen Sektor sind kommunale Abfallentsorgungsdienste, bei denen die Gebührenkalkulation sicherstellen muss, dass die Kosten für Sammlung, Verarbeitung und Entsorgung von Abfällen gerecht auf die Bürgerinnen und Bürger verteilt werden.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen dienen dazu, die Effizienz und Rentabilität öffentlicher Investitionen und Projekte zu bewerten. Durch eine umfassende Analyse der Kosten und des erwarteten Nutzens können fundierte Entscheidungen über die Umsetzung von Vorhaben getroffen werden. Beispielsweise kann eine Stadtverwaltung eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchführen, um die Rentabilität einer geplanten Infrastrukturmaßnahme wie dem Bau einer Brücke oder einer Straße zu beurteilen.
Eine Kosten- und Nutzenanalysen ermöglichen es, die finanziellen Aufwendungen einer Maßnahme mit den daraus resultierenden Vorteilen und positiven Effekten abzuwägen. Diese Analysen helfen öffentlichen Institutionen, die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft zu verstehen und zu bewerten. Zum Beispiel kann eine Kommunalverwaltung eine Kosten- und Nutzenanalyse durchführen, um den wirtschaftlichen Wert von Bildungsinvestitionen zu ermitteln und zu beurteilen, wie sich diese langfristig auf die Einwohner und Einwohnerinnen auswirken.
Als Instrument zur Erfassung und Analyse der Kosten und Leistungen einer Organisation oder Abteilung kommen Betriebsabrechnungsbögen zum Einsatz. Sie ermöglichen eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten und Einnahmen und dienen als Grundlage für eine transparente und fundierte Entscheidungsfindung. Zum Beispiel kann eine öffentliche Verkehrsgesellschaft Betriebsabrechnungsbögen verwenden, um die Kosten und Einnahmen einzelner Verkehrslinien oder -strecken zu erfassen und die Rentabilität und Effizienz des öffentlichen Verkehrs zu bewerten.
Wie DR Beratung & Management Sie hierbei unterstützt?
Unser erfahrenes Team verfügt über umfangreiches Fachwissen und praktische Erfahrung in Bezug auf das KAG und andere einschlägige Gesetze. Wir unterstützen Sie bei der rechtskonformen Erstellung von Gebührenkalkulationen, indem wir sicherstellen, dass Ihre Kalkulation den Anforderungen des Gesetzes entspricht und alle relevanten rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden.
Darüber hinaus helfen wir Ihnen bei der Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Kosten- und Nutzenanalysen sowie der Erstellung von Betriebsabrechnungsbögen gemäß den Vorgaben des KAG. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie bei der Auswahl der richtigen Methoden und Instrumente, um eine rechtlich korrekte und aussagekräftige Analyse Ihrer Kosten und Leistungen durchzuführen.
Mit unserer langjährigen Erfahrung im öffentlichen Dienst und unserem fundierten Fachwissen sind wir der ideale Partner für Sie. Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine unverbindliche Beratung zu vereinbaren und herauszufinden, wie wir Ihnen bei der Erstellung von Gebührenkalkulationen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Kosten- und Nutzenanalysen sowie Betriebsabrechnungsbögen helfen können.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und lassen Sie uns gemeinsam Ihre finanziellen Analysen und Kalkulationen optimieren.
Begleitung im Zusammenhang mit Fördermitteln (Zuschüsse / Verwendungsnachweise)
Was ist das?
Im öffentlichen Sektor spielt die Beschaffung und Verwendung von Fördermitteln eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung von Projekten und Vorhaben. Die Einwerbung von Zuschüssen und die ordnungsgemäße Abwicklung von Verwendungsnachweisen erfordern spezifisches Fachwissen und eine sorgfältige Begleitung.
Fördermittel sind finanzielle Unterstützungen, die öffentliche Institutionen dabei helfen, Projekte zu realisieren und ihre Aufgaben zu erfüllen. Im öffentlichen Sektor gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene, die unterschiedliche Schwerpunkte und Ziele haben. Beispielsweise können Fördermittel für den Ausbau der Infrastruktur, die Förderung von Bildungsprojekten oder die Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz bereitgestellt werden. Diese Fördermittel sind häufig an bestimmte Bedingungen und Vorgaben geknüpft, die bei der Beantragung und Verwendung beachtet werden müssen.
Wie DR Beratung & Management Sie hierbei unterstützt?
Bei DR Beratung & Management verstehen wir die spezifischen Anforderungen des öffentlichen Sektors und verfügen über umfangreiches Fachwissen in Bezug auf die Beschaffung und Verwendung von Fördermitteln. Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater unterstützen Sie dabei, die passenden Förderprogramme für Ihre Projekte zu identifizieren und die erforderlichen Anträge erfolgreich zu stellen. Wir begleiten Sie während des gesamten Prozesses und helfen Ihnen bei der Erstellung von überzeugenden Antragsunterlagen, der detaillierten Budgetplanung und der Einhaltung der jeweiligen Förderbedingungen.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen unsere Expertise bei der ordnungsgemäßen Abwicklung von Verwendungsnachweisen an. Wir unterstützen Sie dabei, alle Ausgaben und Maßnahmen transparent zu dokumentieren und den Verwendungsnachweis fristgerecht und vollständig zu erstellen. Unsere Fachleute stellen sicher, dass Ihr Verwendungsnachweis den Vorgaben des Fördergebers entspricht und sämtliche erforderlichen Informationen enthält.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine unverbindliche Beratung zu vereinbaren und herauszufinden, wie wir Ihnen bei der Beschaffung und Verwendung von Fördermitteln im öffentlichen Sektor professionell zur Seite stehen können. Gemeinsam maximieren wir Ihre Chancen auf erfolgreiche Zuschussbeantragungen und sorgen für eine ordnungsgemäße Abwicklung der Verwendungsnachweise.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Fördermittelprojekte begleiten und optimieren.