Haushaltswissen leicht gemacht!

Machen Sie den ersten Schritt in die Welt des kommunalen Haushaltswesens! Unser Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um sich in den finanziellen Strukturen und Abläufen einer kommunalen Verwaltung zurechtzufinden.
Ideal für Quereinsteiger*innen und alle, die die finanzielle Seite der Verwaltung besser verstehen möchten.

Kurs:
Haushalt - Überblick für den Quereinstieg in die Kommunalverwaltung

VerwaltungsHUB digitale Weiterbildungsplattform für Kommunen

Der Startschuss für Ihr Haushaltsverständnis!

Sie wollen die Grundlagen der Haushaltsführung in der Kommunalverwaltung erlernen? Dann sind Sie hier genau richtig! Ob als Neueinsteiger*in oder als Mitarbeitende, die Ihre Kenntnisse erweitern möchten – dieser Kurs bietet Ihnen:

  • Einfach verständliche Inhalte, die Schritt für Schritt erklärt werden.
  • Praxisnahe Beispiele, die Ihnen die Anwendung im Alltag erleichtern.
  • Keine Hürden: Es sind keinerlei haushaltsrechtlichen Vorkenntnisse notwendig!

Das Finanzwesen klar und verständlich erklärt!

Wie wird ein kommunaler Haushalt geplant, gesteuert und kontrolliert? Dieser Kurs liefert Ihnen die Antworten und hilft Ihnen, das komplexe Thema auf den Punkt zu bringen.
Sie lernen:

  • Die rechtlichen Grundlagen, die jeder kennen sollte.
  • Die Struktur eines kommunalen Haushalts – vom Plan bis zur Umsetzung.
  • Effektive Finanzsteuerung, um Budgets effizient zu nutzen und transparent zu verwalten.

Stellen Sie sich vor...

  • Sie gewinnen ein klares Verständnis für die finanziellen Zusammenhänge in der kommunalen Verwaltung.
  • Sie fühlen sich sicher, wenn es um die Interpretation von Haushaltsplänen und die Überwachung von Budgets geht.
  • Sie überzeugen in Ihrer Rolle, weil Sie die Abläufe und Anforderungen des Haushaltswesens durchschauen.
Finanzmanagement

Was Sie in unserem Kurs erwartet

  1. Einführung:
    • Grundlagen des kommunalen Haushalts
    • Bedeutung des Haushalts für die öffentliche Verwaltung
  2. Haushaltsgrundsätze:
    • Gesamtdeckung
    • Haushaltsklarheit
    • Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
    • Haushaltsausgleich
    • Jährlichkeit und Vorherigkeit
  3. Bestandteile des Haushalts:
    • Haushaltssatzung
    • Vorbericht
    • Gesamtplan
    • Teilpläne
    • Stellenplan
    • Wirtschaftspläne
  4. Planungsgrundsätze:
    • Ausgeglichener Haushalt
    • Schätzung und Rundung
    • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
    • Realisations- und Imparitätsprinzip
    • Produktorientierung
  5. Planungsprozess:
    • Bedarfsermittlung und Entscheidungsvorlagen
    • Haushaltsanmeldungen
    • Abstimmung des Haushaltsentwurfs
    • Genehmigung des Haushalts
  6. Haushaltsumsetzung:
    • Produktverantwortung
    • Controlling
    • Berichtswesen
    • Haushaltslosezeit
    • Nachtragshaushalt
  7. Abschluss:
    • Zusammenfassung

Alles, was Sie vorab wissen müssen

Kursumfang

  • Dauer: ca. 1,5 Stunden
  • Kapitel: 7 praxisorientierte Kapitel
  • Lektionen: rund 85 kompakte Lektionen

Zeitlicher Ablauf

  • Selbststudium: Absolvieren Sie die Lektionen, wann und wo es Ihnen am besten passt.
  • Modulare Struktur: Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf, sodass Sie die Inhalte logisch und schrittweise erlernen.
  • Zeitliche Flexibilität: Integrieren Sie den Kurs flexibel in Ihren Arbeitsalltag und bearbeiten Sie die Lektionen nach Ihrem eigenen Zeitplan.

Verfügbarkeit

  • Rund um die Uhr: 24/7 Zugriff auf die Kursmaterialien
  • Zugangsdauer: 12 Monate

Preisgestaltung

  • Der Kurs kostet 149,99 €. 

    Die Zahlung erfolgt als Einmalzahlung, wodurch Sie sofortigen und uneingeschränkten Zugang zu allen Kursmaterialien erhalten.

Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage:

  • Ein Grundverständnis des kommunalen Haushaltsrechts zu entwickeln und anzuwenden.
  • Zwischen Kameralistik und Doppik zu unterscheiden und deren Vor- und Nachteile zu überblicken.
  • Die verschiedenen Haushaltsgrundsätze zu kennen und deren Bedeutung im Alltag der Kommunalverwaltung zu verstehen und in Ihrer täglichen Arbeit zu berücksichtigen.
  • Die Bestandteile eines kommunalen Haushaltsplans zu identifizieren und deren Zweck zu verstehen.
  • Die Schritte des Planungsprozesses, von der Bedarfsermittlung bis zur Genehmigung, nachzuvollziehen.
  • Die Prinzipien der Haushaltsumsetzung, einschließlich Controlling und Berichtswesen, zu verstehen und praktisch anzuwenden.

Technische Informationen

Zugangsvoraussetzungen

  • Computer mit Internetzugang: Ein stabiler Internetzugang ist notwendig, um die Kursinhalte abzurufen.
  • Lautsprecher oder Headset: Für das Anhören der Video-Lektionen.

Dateiformate der Kursmaterialien

  • Videos: MP4-Format, um eine breite Kompatibilität mit verschiedenen Geräten sicherzustellen.
  • Dokumente: PDF-Format, für ein kompatibles Design.

Lernmethoden

    • Video-Lektionen: Kurze, prägnante Videos, die Ihnen die Inhalte in leicht verständlicher Weise vermitteln.
    • Praktische Beispiele und Fallstudien: Anwendungsbezogene Beispiele helfen Ihnen, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen.
    • Moderne Lernplattform: Unsere benutzerfreundliche Lernplattform ermöglicht es Ihnen, den Kurs in Ihrem eigenen Tempo zu absolvieren und die Inhalte jederzeit und überall abzurufen.

Machen Sie den ersten Schritt ins Haushaltswesen!

Dieser Kurs bietet Ihnen die perfekte Grundlage, um sich im Bereich kommunaler Finanzen zurechtzufinden. Mit praxisorientierten Inhalten, verständlicher Vermittlung und einem klaren Ziel vor Augen bringen wir Sie auf Erfolgskurs.